Preisverleihung für die besten Vorleserinnen und Vorleser beim Vorlesewettbewerb der Grundschule „In der Au“

Am 14.03.25 fand in der Grundschule „In der Au” Landstuhl wieder unser alljährlicher Vorlesewettbewerb statt.

Wie jedes Mal waren alle unsere Leserinnen und Leser mit viel Begeisterung und Herzblut dabei. Es wurden viele interessante Bücher von den Kindern vorbereitet und auf unterschiedlichste Weise präsentiert.

Die Jury, Stadtbürgermeister Mattia de Fazio, Beigeordnete Elke Dick, Monika Böhm und Bianca Stephan von der Stadtbücherei Landstuhl hatten es bei all den tollen Beiträgen nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. 

Am 09.04.2025 versammelten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Stadtbücherei – ein Tag, den die Kinder lange herbeigesehnt hatten. Die Luft war erfüllt von Aufregung und Nervosität. Die Schulleiterin Frau Weber hob in einer kleinen Ansprache besonders den Mut aller Vorleserinnen und Vorleser hervor. Sie betonte, wie beeindruckend es ist, vor einem größeren Publikum und einer Jury nicht nur einen eigenen sondern auch einen völlig fremden Text vorzulesen. Ihr Lob galt nicht nur den Leseleistungen, sondern auch dem Selbstvertrauen, das die Kinder gezeigt haben.

Über die ersten Preise durften sich Lina Koljenovic, Alyssa Laier und Lotte Licht freuen. Die Gewinner der zweiten Preise waren Johann Gros, Daria Dusa und Anna Stab. Die dritten Preise erhielten Lukas Foit, Nils Ochmann und Mia Lehmann.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner! Ihr könnt stolz auf euch sein! Zusätzlich durften sich alle Preisträger und Preisträgerinnen über tolle Buchpreise freuen.

An dieser Stelle gilt unser Dank auch der Jury und den Sponsoren der Buchpreise, der Stadbücherei Landstuhl, der Buchhandlung Böhm und unserem Förderverein „Freunde und Förderer der Grundschule In der Au“. Ihre Mitwirkung hat maßgeblich dazu beitragen, dieses besondere Leseevent für unsere Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.

Es war wieder einmal eine rundum gelungene Veranstaltung und alle Kinder haben für ihre Leistung und ihren Mut großes Lob verdient. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

ADAC-Fahrradturnier an unserer Schule

Am 3. und 4. April 2025 fand auf unserem Schulhof das jährliche ADAC-Fahrradturnier für die vierten Klassen statt. Bei strahlendem Sonnenschein hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Fahrtechnik unter Beweis zu stellen.

Auf einem abwechslungsreichen Parcours mussten sie verschiedene Aufgaben meistern, die Geschicklichkeit, Gleichgewicht und sicheres Fahren erforderten. Ziel des Trainings war es, das Bewusstsein für sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu schärfen und die Kontrolle über das eigene Fahrrad zu verbessern.

Besonders talentierte Fahrerinnen und Fahrer wurden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Insgesamt neun Schülerinnen und Schüler erhielten eine Urkunde als Anerkennung für ihre besonderen Fähigkeiten auf dem Fahrrad.

Das ADAC-Fahrradturnier war für alle Beteiligten eine spannende und schöne Erfahrung.

Vorlesewettbewerb 2025

Am 14.03.25 fand der alljährliche Vorlesewettbewerb unserer Schule statt. Die Leserinnen und Leser waren wie immer hervorragend vorbereitet und machten es der Jury ( Frau Böhm, Herr de Fazio, Frau Dick, Frau Stephan) nicht leicht, die Sieger zu bestimmen. Die Preisverleihung findet am 09.04.25 in den Räumen der Stadtbücherei statt.

Erfolgreiche Teilnahme am Vielseitigkeitswettbewerb im Geräteturnen    

Nach längerer Pause entschied sich unsere Schule wieder zur Teilnahme an diesem Wettbewerb. Im Vorfeld wurde kräftig am Reck, Sprung, Balken und Boden geübt und auch die Gemeinschaftsaufgaben wie die Pyramiden und das synchrone Turnen klappten im Laufe der Zeit immer besser. In einem sehr spannenden und knappen Wettkampf belegten unsere Mädchen und Jungs in Ramstein einen tollen fünften Platz und wollten am liebsten direkt für das nächste Jahr weiter trainieren. Stolz und mit neuen Erfahrungen kehrte die Mannschaft zurück zur Schule und wurde dort gebührend empfangen. 

KiTec – Kinder entdecken Technik: Die 3c macht den Werkzeugführerschein

In der Klasse 3c wird Technik lebendig! Im Rahmen des Projekts „KiTec – Kinder entdecken Technik haben die Superhelden der 3c die Möglichkeit, einen Werkzeugführerschein zu erwerben. Dabei lernen sie Schritt für Schritt den sicheren Umgang mit verschiedenen Werkzeugen – von der Säge bis zum Schraubenzieher.

Jedes Kind durchläuft den Prozess individuell und in seinem eigenen Tempo. Der Weg zum Werkzeugführerschein besteht aus fünf spannenden Stationen:

Die Theorie-Prüfung – Zunächst geht es um wichtiges Grundlagenwissen: Wie heißen die Werkzeuge? Wie benutzt man sie richtig? Welche Sicherheitsregeln gibt es?

Das Trainingslager – Hier dürfen die Kinder erste praktische Erfahrungen sammeln und den Umgang mit Hammer, Zange & Co. üben.

Die Praktische Prüfung – Wer gut trainiert hat, kann zeigen, dass er sicher mit den Werkzeugen umgehen kann.

Der Werkzeugführerschein – Nach bestandener Prüfung gibt es den wohlverdienten Führerschein als offizielle Bestätigung.

Eigene Projekte – Nun geht es richtig los! Mit dem erworbenen Wissen und Können dürfen die Kinder eigene kleine Bauprojekte wie z.B. Bilderrahmen umsetzen.

Das Projekt fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch Selbstvertrauen, Geduld und Teamgeist.

Wir sind stolz auf unsere jungen Technikerinnen und Techniker und freuen uns auf viele kreative Bauprojekte in der Zukunft!

Schule in der Zukunft – Die 3c wird zu Podcast-Profis!

Wie stellen wir uns die Schule der Zukunft vor? Gibt es fliegende Schulbusse, sprechende Tafeln oder vielleicht Unterricht auf dem Mond? Mit diesen spannenden Fragen beschäftigt sich die Klasse 3c in ihrem aktuellen Deutschprojekt. Doch anstatt ihre Ideen nur auf Papier festzuhalten, haben die Schülerinnen und Schüler eine ganz besondere Methode gewählt:

Sie produzieren eigene Podcasts!

In kleinen Teams entwickeln die Kinder selbstständig kreative Zukunftsvisionen, schreiben eigene Podcasttexte und nehmen ihre Ideen mit einer speziellen Podcast-App auf. Ob Roboter-Lehrer, Unterricht per Künstliche Intelligenz oder eine Schule ohne Hausaufgaben – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt! Dabei lernten die Drittklässler nicht nur viel über die Technik hinter einem Podcast, sondern auch, wie wichtig deutliches Sprechen, Teamarbeit und eine gute Vorbereitung sind.

„Es macht richtig Spaß, unsere Zukunftsschule zu erfinden und dann selbst die Podcast-Moderatoren zu sein“, erzählt ein Team aus der 3c begeistert. Auch eine andere Gruppe ist stolz: „Ich wusste gar nicht, dass man so einfach einen Podcast aufnehmen kann! Das würde ich gerne wieder machen.“

Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Landstuhl

Am 30. Januar 2025 wurde auch unser Förderverein „Freunde und Förderer der Grundschule ‘In der Au’ “ im Rahmen einer Feierstunde für sein langjähriges Engagement geehrt. Der Verein, der sich aktiv für die Förderung unserer Schule und unserer Schülerinnen und Schüler einsetzt, erhielt eine großzügige Spende in Höhe von 500 Euro. Diese finanzielle Unterstützung wird in weitere Projekte und Initiativen fließen, die das schulische Umfeld bereichern und den Kindern zugutekommen. Die Feierstunde bot eine hervorragende Gelegenheit, die wertvolle Arbeit des Vereins zu würdigen und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Förderverein zu betonen.

Programmieren mit LEGO Spike: Kreative Projekte der 3c im Rahmen von „Schule in der Zukunft“

Die Superhelden der Klasse 3c haben in den letzten Wochen eine spannende Reise in die Welt des Programmierens unternommen. Im Rahmen des aktuellen Sachthemas „Schule in der Zukunft“ entwickelten sie mit LEGO Spike eigene kreative Ideen und setzten diese mit großem Engagement und technischer Raffinesse um.

Was ist LEGO Spike?

LEGO Spike ist ein innovatives Lernsystem, das spielerisch die Grundlagen des Programmierens und der Robotik vermittelt. Mit bunten LEGO-Bausteinen, Sensoren, Motoren und einer intuitiven Programmiersoftware können die Schülerinnen und Schüler eigene Projekte bauen und steuern. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen gefördert.

Die Projekte der 3c

Bei diesem Projekt waren der kindlichen Fantasie keine Grenzen gesetzt. Einige Teams beschäftigten sich mit der spannenden Frage, wie Roboter unser schulisches Leben in Zukunft erleichtern könnten. So entstanden beeindruckende Ideen wie ein Roboter, der automatisch Feuer löscht, oder ein sprechender Reinigungsroboter für die Klassenräume. Besonders kreativ war die Vision eines fliegenden Schulbusses, der die Kinder zukünftig zu ihren Schulen bringen soll. Weitere originelle Konzepte waren eine transportable Sporthalle mit integriertem DJ-System für Schulfeste sowie ein fahrendes Planetarium, das Schülerinnen und Schüler die Beobachtung von Planeten und Sternen direkt vor Ort ermöglicht.

Lernen mit Spaß

Die Arbeit mit LEGO Spike machte den Kindern nicht nur viel Spaß, sondern brachte ihnen auch wichtige Zukunftskompetenzen näher. Sie lernten, wie man Algorithmen schreibt, Programme testet und Programmierfehler, sogenannte Bugs, behebt. Gleichzeitig schulten sie ihre Kommunikationsfähigkeiten und arbeiteten gemeinsam an Lösungen für technische Herausforderungen.

Ein Ausblick in die Zukunft

Die Begeisterung für Technik war in der Klasse 3c deutlich zu spüren. Viele der Kinder möchten ihre Fähigkeiten weiter vertiefen und neue Projekte entwickeln. Mit LEGO Spike haben sie einen tollen Einstieg in die Welt des Programmierens gefunden – ein spannender und wichtiger Schritt in Richtung „Schule in der Zukunft“.

Wir freuen uns darauf, zukünftig noch mehr von den

kreativen Ideen unserer Schülerinnen und Schüler zu sehen!