Kürbistag bei den Flexklassen

Passend zu unserem Sachunterrichtsthema gingen unsere Flexklassen am vergangenen Freitag dem Kürbis genauer auf die Spur. In vielfältigen Projekten konnten die Kinder hautnah erleben, was man rund um den Kürbis alles kochen, backen oder kreativ gestalten kann.

In den Gruppen wurde Kürbissuppe gekocht, Kekse und Waffeln gebacken, gewebt, gebastelt und gemalt. Ob in der Küche, am Basteltisch oder beim Weben, überall herrschte motiviertes Treiben, konzentriertes Arbeiten und viel Begeisterung. Die Kinder waren mit großem Eifer dabei und waren am Ende des Vormittags stolz auf ihre leckeren und schön gestalteten Produkte.

Der Kürbistag war ein voller Erfolg und hat unsere Flexklassen noch mehr zusammengeschweißt.

Teilnahme an der Busschule – Lernen direkt im Bus

Unsere​‍​‌‍​‍‌ Flexklassen hatten letzte Woche ein ganz besonderes Erlebnis: Sie durften an der VRN-BusSchule teilnehmen. Hier lernten die Kinder, wie sie im ÖPNV sicher und verantwortungsbewusst unterwegs sind und bekamen wichtige Tipps für ihren Schulalltag.

Die Busschule fand direkt am Linienbus statt, so dass die Kinder viele Situationen sofort und praxisnah erleben konnten. Gemeinsam mit geschultem VRN-Fachpersonal erkundeten die Kinder ganz genau, wie man sich an der Haltestelle und beim Einsteigen verhält, warum es wichtig ist, beim Warten Abstand zum Bordstein zu halten und was während der Fahrt für die eigene Sicherheit besonders wichtig ist.

Die Busfahrerin erklärte geduldig alle wichtigen Dinge im Bus, vom Nothammer über den Halteknopf bis hin zum richtigen Verhalten gegenüber anderen Fahrgästen.

Die Kinder waren mit Spaß bei der Sache und stellten viele Fragen.

Ein großes Dankeschön an das Team der VRN-Busschule für die engagierte Durchführung!

Einen echten Feuerwehreinsatz…

…haben die Drittklässler bei ihrem Ausflug zur Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr in Landstuhl erleben dürfen. Bei einer ohnehin schon spannenden Führung durch die Feuerwache, vorbei an den Einsatzwagen der Feuerwehr, konnten die Kinder miterleben, wie schnell sich die Feuerwehr im Notfall bereitmacht. Die Kinder durften sehen, wie es aussieht, wenn die Feuerwehr in ihren Feuerwehrfahrzeugen unter dem Einsatz von Blaulicht und Martinshorn für einen Notruf ausrücken. Für die Kinder war es ein echtes Abenteuer.

Gemeinsam für faires Miteinander: Neue Runde der Streitschlichter*innen erfolgreich ausgebildet

In den letzten drei Wochen vor den Ferien durften alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher unserer Schule an einer Streitschlichter-Ausbildung mit der Schulsozialarbeiterin teilnehmen. Ziel war es, gemeinsam Werkzeuge kennenzulernen und auszuprobieren, mit denen die Kinder Konflikte friedlich und eigenständig lösen.

Wir haben zuerst etwas über die Giraffensprache als kindgerechte Form der gewaltfreien Kommunikation gelernt und ihre Umsetzung geübt. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei, eigene Gefühle und Bedürfnisse sowie Wünsche offen auszusprechen und gleichzeitig die Sichtweise des Gegenübers bzw. der Streitenden zu verstehen.

Danach arbeiteten wir mit der Friedensbrücke als praktische Strategie, um Streit Schritt für Schritt zu klären und gemeinsame Lösungen zu finden. Jedes Klassensprecher-Tandem hat selbst eine Friedensbrücke für die eigene Klasse gestaltet.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind die neuen Streitschlichterinnen und Streitschlichter ab sofort in den Pausen und im Schulalltag im Einsatz. Sie unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler dabei, Konflikte auf Augenhöhe und ohne Gewalt zu lösen. Sie leisten so einen sehr wichtigen Beitrag für ein respektvolles und friedliches Miteinander an unserer Schule.

Wir sind sehr stolz auf ihr Engagement und ihren Einsatz für unsere Schulgemeinschaft.

Kinder haben eine Stimme – ein besonderes Kinderrechte-Projekt der Schulsozialarbeit im Landkreis

Mit viel Herz und Kreativität haben Kinder aus mehreren Schulen im Landkreis ein ganz besonderes Projekt auf die Beine gestellt. In Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern verschiedener Grund- und Förderschulen ist ein Lied inklusive Musikvideo entstanden, das sich einem wichtigen Thema widmet: den Kinderrechten.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Das entstandene Video und der Song zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie Kinder und Jugendliche ihre Rechte wahrnehmen, verstehen und vertreten. Es ist ein starkes Zeichen für Mitbestimmung, Teilhabe und gelebte Demokratie im Schulalltag.

👉 Auf der Homepage der Kreisverwaltung kann man sich das tolle Ergebnis ansehen. Hier der Link :

Videopremiere: “Kinder haben Rechte!” | homepage

Ein großes Dankeschön an alle Kinder, die mit ihren Ideen, ihrer Energie und ihrem Mut dieses Projekt zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Ihr habt gezeigt, dass Kinderrechte nicht nur ein Thema auf dem Papier sind und das es sich lohnt dafür einzustehen.

Danke auch an die engagierten Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, die dieses Projekt mit viel Leidenschaft begleitet und möglich gemacht haben!

Wir als Schule haben uns sehr gefreut, Teil dieses Projekts gewesen zu sein.

Gemeinsam wurde ein starkes Zeichen gesetzt:
Kinder haben Rechte und ihre Stimme zählt!

Tommi erzählt vom Verkehrszauberer

Hallo, hier ist Tommi, das Klassentier der Schildkrötenklasse!

Wisst ihr eigentlich, wie man richtig über den Zebrastreifen geht? Erst nach links, dann nach rechts und dann noch einmal nach links schauen, bevor man zügig losläuft. Gar nicht so einfach, wenn man so kurze Schildkrötenbeine hat wie ich!

Genau das und noch vieles mehr haben die Kinder der Flex-Klassen heute fast wie von Zauberhand gelernt. Denn wir hatten einen ganz besonderen Gast: Tim, den Verkehrszauberer!

Mit viel Magie und spannenden Zaubertricks hat er uns gezeigt, wie man sich sicher im Straßenverkehr bewegt. Die Kinder haben gestaunt, gelacht und dabei jede Menge gelernt.

Das war ein richtig zauberhafter Tag, den wir bestimmt so schnell nicht vergessen.
Vielen Dank, lieber Tim, dass du uns besucht hast!

Bis bald,
Euer Tommi

Superhelden der Achtsamkeit: Klasse 3c begeistert mit kreativem Podcastprojekt

Die Klasse 3c hat sich in diesem Halbjahr mit einem ganz besonderen Projekt am Wettbewerb „Was mir gut tut“ beteiligt. Die Superhelden entwickelten einen eigenen Klassenpodcast, in dem sich alles um das Thema Wohlbefinden, innere Stärke und Achtsamkeit dreht.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mehrere Wochen an ihren Themen. Dabei gingen sie der Frage nach: Was tut mir eigentlich gut – und warum? Heraus kamen acht spannende Podcastbeiträge zu ganz unterschiedlichen Lebensbereichen: Familie, Zuhause, Natur, Angeln, Freundschaft, Eltern, Fußball und Tanzen.

Jede Podcast-Gruppe gestaltete ihr Thema ganz individuell: Zunächst wurden Recherchen betrieben, Wortspeicher erstellt und persönliche Erfahrungen gesammelt. Danach schrieben die Kinder eigene Skripte, gestalteten kreative Moderationskarten und entwarfen passende Coverbilder. In kleinen Teams wurde der Podcast trainiert, eingesprochen und mit passenden Soundeffekten versehen. Die Kinder lernten so nicht nur viel über sich selbst, sondern bauten auch digitale Kompetenzen im Bereich Mediengestaltung und Präsentation aus.

„Jeder kann etwas tun, was gut für einen ist. Man muss nur herausfinden, was es ist.“

Diese Botschaft zog sich wie ein roter Faden durch alle Beiträge – ob beim Erzählen vom entspannenden Gefühl beim Angeln, von der Geborgenheit im eigenen Zuhause oder der Freude beim Fußballspielen oder Tanzen mit Freunden.

Nachdem alle Beiträge zu einem Klassenpodcast zusammengefügt wurden, präsentierte die 3c ihr Werk stolz den anderen dritten Klassen der Schule. Die Zuhörerinnen und Zuhörer waren beeindruckt von der kreativen Gestaltung des Podcasts.

Krönender Abschluss war die Preisverleihung am 28. Juni 2025 beim „Tag der Familie“ in Rodenbach. Dort wurden unsere Superhelden für ihr Engagement, ihre Kreativität und ihren Teamgeist ausgezeichnet.

Ein Projekt, das nicht nur die Jury, sondern auch alle Zuhörerinnen und Zuhörer berührt hat und zeigt, wie viel Kraft in den kleinen Dingen und in der Stimme jedes einzelnen Kindes steckt.

Der Ausflug der zweiten Klassen zum Keltendorf

Hallo, ich bin’s, Tommi, das Klassentier der Schildkrötenklasse!

Heute erzähle ich euch von unserem spannenden Ausflug ins Keltendorf.

Wusstet ihr, dass vor über 2000 Jahren die Kelten hier bei uns in Rheinland-Pfalz lebten? Ihr Leben war ganz anders als unseres heute. Sie wohnten in einfachen Häusern ohne Fenster, aßen meist einfache Mahlzeiten, aber dafür waren sie richtig gute Handwerker, mutige Kämpfer und geschickte Schmiede.

Ende Juni durften die Kinder der zweiten Klassen einmal selbst in die Rolle der Kelten schlüpfen. Sie formten kleine Kunstwerke aus Ton und Schafwolle, nähten einfache Ledertaschen, schnitzten Pfeile und am Lagerfeuer wurde leckeres Stockbrot gebacken. Auf den Fotos kannst du sehen, wie ich alles neugierig ausprobiert habe!

Natürlich haben die Kinder auch viel über das Leben der Kelten gelernt. Es war ein spannender, lehrreicher und spaßiger Tag und ein wunderbarer Abschluss für unser zweites Schuljahr.

Ein riesengroßes Dankeschön an die Mitarbeitenden des Keltendorfs und unseren lieben Busfahrer Herrn Allam, denn ohne euch wäre dieser Ausflug nicht möglich gewesen!

Bis bald,

Euer Tommi