Tolle Geschichten und strahlende Kinderaugen beim Vorlesekino „In der Au“

Auch dieses Jahr war es endlich wieder soweit! Am 21. Oktober öffneten sich abends die Türen für unser jährliches Vorlesekino. Die Kinder konnten es kaum erwarten, ihr jeweiliges Programm zu besuchen. Neben ganz vielen unterschiedlichen Büchern und Vorleseangeboten gab es im Anschluss ein vielfältiges und kreatives Angebot. Manche Kinder durften so beispielsweise Schokobananen herstellen, andere konnten mit Lego Spike tolle Programmierungen machen oder „kleine Gespenster“, sowie Eulen-Teelichthalter basteln – für jeden war etwas dabei!

Während die Kinder alle fleißig am Basteln, Programmieren, Tüfteln und Herstellen waren, konnten die Eltern sich in unserem Elterncafé stärken und sich in einem angenehmen Ambiente untereinander austauschen. Zu bestaunen gab es außerdem die toll gestalteten Aquarien der 4.Klassen.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unseren Förderverein und die vielen Helferinnen und Helfer, ohne die das Elterncafé in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.

Mit Stolz können wir sagen, dass unser Vorlesekino auch in diesem Jahr ein voller Erfolg war und wir uns schon auf das nächste Vorlesekino freuen.

Von der Birke bis zum Wildschwein

Am 8. November machten sich die dritten Klassen aus der Au auf den Weg in den heimischen Wald. Der Unterrichtsgang fand im Rahmen der aktuellen Unterrichtseinheit Wald im Fach Sachunterricht statt.

Trotz regnerischer Wetterlage, freuten sich alle darauf, den Wald in herbstlicher Atmosphäre zu erkunden.

Durch verschiedene Kooperationsspiele  wurden das soziale Miteinander und Gemeinschaftsgefühl der Kinder gestärkt. Bei einem Quiz konnten die Superhelden, Erdmännchen, Bienen und Wale ihr Hörvermögen unter Beweis stellen, indem sie verschiedene Waldgeräusche wie z.B. raschelnde Blätter oder Wildschweine erraten und zuordnen mussten.

Auf der Burg Nanstein angekommen,  erforschten und dokumentieren die Kinder den Zersetzungsprozess eines Blattes.  

Es war ein schöner Herbstausflug, bei dem die Schülerinnen und Schüler viele neue Entdeckungen im Wald machen konnten.

“Ich geh mit meiner Laterne … “

Endlich war es wieder so weit !

Am 7. November 2024 verwandelte sich die Grundschule „In der Au“ in eine stimmungsvolle Bühne für die traditionelle Martinsfeier. Auch dieses Jahr wurden die Festlichkeiten vom Förderverein der Schule organisiert und von zahlreichen Eltern, Lehrkräften und Helfern unterstützt.

Mit Anbruch der Dämmerung versammelten sich alle Kinder und Besucher vor dem Schulgebäude, um in musikalischer Begleitung der Blaskapelle Landstuhl und den „Lichterkindern“ der 4a festliche Lieder anzustimmen.

Angeführt von St. Martin auf seinem Pferd, folgten die Kinder anschließend mit leuchtenden Laternen in den Händen dem Martinszug, der sich mit fröhlichem Gesang und Blasmusik durch die Straßen bewegte.

Zurück auf dem Schulhof, wurde ein großes Martinsfeuer entzündet, um bei gemütlicher Atmosphäre mit Martinsbrezeln, Würstchen und Glühwein den Abend ausklingen zu lassen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer.

Es war wie immer ein gelungenes Fest.

„Starke Kinder sagen NEIN!“

Zu diesem Thema trafen sich am 06.09.2024 zwölf Kinder aus Grund- und Förderschulen im Landkreis Kaiserslautern und wirkten bei der Entstehung eines Kinderrechte-Films mit. Das Filmprojekt fand im Rahmen der Kinderrechte 2024 und kinderfreundliches Rheinland-Pfalz statt. Nach einer kurzen Kennenlernphase und einem Erzählkreis über Kinderrechte, starteten die Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung des Clips. In kürzester Zeit überlegten sie sich eigenständig Szenen, gaben Interviews und stellten dann ihr schauspielerisches Talent unter Beweis.  Unterstützt wurden sie dabei von Schulsozialarbeitenden, der Kreisjugendpflegerin Petra Brenk und der Film- und Videoproduktion Dierk Marx.

Auch von unserer Schule hat eine mutige Schülerin mit ihren super Ideen und einer tollen Darstellung dazu beigetragen, dass das Filmprojekt ein großer Erfolg geworden ist.

Besuch der vierten Klassen in der Kläranlage    

Am Dienstag machten sich die Viertklässler mit gemischten Gefühlen auf den Weg zur Kläranlage. Wird es tatsächlich so schlimm riechen wie befürchtet? Teils mit Masken bewaffnet stellten sich alle Kinder der Herausforderung und staunten nicht schlecht über die riesige Anlage. Von Becken zu Becken geführt konnte nun das theoretische Wissen in der Praxis überprüft werden. Im Labor erfuhren die Kinder Details über entnommene Proben und warum es eine Dusche im Büro gibt.  Auf dem Heimweg genossen alle dankbar die frische Luft und kamen zu der Erkenntnis, dass trotz des Geruchs die Kläranlage eine wichtige Rolle für sauberes Wasser im Alltag spielt.

Stadionführung auf dem Betzenberg

Passend zur Fußball EM und der entsprechenden Einheit im Fach Sachunterricht ging es für die 3b am vorletzten Schultag zu einer Stadionführung auf dem Betzenberg in Kaiserslautern. Begeistert lauschten wir den Anekdoten unseres Guides, der uns auch in eigentlich verborgene Räumlichkeiten führte. Highlight war natürlich der Gang durch den Tunnel auf den heiligen Rasen. Zum krönenden Abschluss gab es dann noch ein leckeres Eis in einem Landstuhler Eiscafé.

Paten für unsere neuen Erstklässler 

Am Montag, den 08.07.24 war es endlich soweit. Ein bisschen aufgeregt und voller Freude besuchten die Vorschulkinder der umliegenden Kindergärten unsere Schule. 

Nachdem die Zweitklässler ihr “Patenkind” in Empfang genommen hatten, begann der Spaß. 

Bei herrlichem Sonnenschein konnten die Kinder an verschiedenen Spielstationen erste Kontakte knüpfen und sich kennenlernen. 

Wie im Flug verging die gemeinsame Zeit. Doch es dauert nicht mehr lange, dann sehen wir uns bei eurer Einschulung wieder. 

Unsere Paten können es kaum erwarten, die neuen Erstklässler “In der Au” zu begrüßen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die Opernretter – Oper überall…auch bei uns „In der Au”

Am Montag, den 01.07.24 besuchten die Opernretter die Schülerinnen und Schüler unserer Schule.

Um die Rettung der Oper ging es in dem Stück „Aida und der magische Zaubertrank”

Der Inhalt:

Die Souffleuse Aida ist verzweifelt: Ihr geliebtes Opernhaus wird geschlossen, weil niemand mehr Opern hören möchte. Bei ihrem Abschiedsrundgang durch die Oper fällt ihr ein alter Brief mit einem seltsamen Inhalt in die Hände: „Die Oper kann gerettet werden”, „braue einen Zaubertrank”, „finde die Zutaten mit der Zauberflötenmusikmaschine”. Aida ist sprachlos. Kann die Oper doch noch gerettet werden? Aber wie? Zu allem Unglück taucht auch noch ihr verhasster Kollege Papageno auf, mit dem Aida noch eine alte Rechnung offen hat. Doch die beiden haben keine Wahl: Sie müssen sich gemeinsam auf eine abenteuerliche Suche hinter die Kulissen der Oper begeben, um den magischen Zaubertrank zu brauen, der nur alle 100 Jahre die Geschichte der Oper zum Guten zu lenken vermag. Und noch eine Gefahr droht den beiden: bevor die Uhr Mitternacht schlägt, müssen sie die Suche nach den Zutaten beendet haben. Kurz vor Mitternacht muss Papageno noch einmal in die heiligen Hallen des Sarastro zurück, um ein letztes Puzzleteil zur Rettung der Oper zu finden. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt …

Mit dieser Kinderoper lernen die Kinder Duette aus berühmten klassischen Opern kennen und bekommen einen spielerischen Einblick in die Arbeit eines Theaters bzw. einer Oper.

Neben der Opernmusik blieb noch viel Platz für lustige Momente und auch einige Kinder bekamen kleine Rollen als Piraten und Tiere übertragen. Zum Schluss des Stückes blieb kein Kind mehr leise. Gemeinsam mit den professionellen Sängerinnen wurde das Mitsinglied „Sing ein Lied” zum Besten gegeben. Wer hätte gedacht, dass so viel Freude am Operngesang entsteht?!

Nach der Aufführung wurde noch auf die vielfältigen Fragen der Kinder zum Thema Oper eingegangen.

Der musikalische Schulvormittag war viel zu schnell zu Ende.

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an unseren Förderverein, der dieses Erlebnis finanziell förderte, so dass sich der Unkostenbeitrag gering gehalten werden konnte.

Kreissportfest in Miesau

Beim Kreissportfest in Miesau belegte unsere Mannschaft den 7. Platz. Zum ersten Mal in Wettbewerbsform ausgetragen, war es für alle Beteiligten zunächst noch ungewohntes Terrain. Alle Kinder mussten als Team in allen 5 Disziplinen gemeinsam antreten. Alle Wettbewerbe absolvierten wir mit Begeisterung, bei der Wassertransportstaffel belegten wir sogar den ersten Platz und hatten so direkt eine kleine Abkühlung bei den sommerlichen Temperaturen.