Im Rahmen ihrer Zirkusprojektwoche lud uns die Grundschule auf der Atzel zu ihrer Generalprobe ein. Bewaffnet mit Regenschirmen machten wir uns auf den Weg und durften in einem richtigen Zirkuszelt die Aufführung bewundern und beklatschen. Da hat sich unsere Wanderung definitiv gelohnt!
Am 19.6.24 hieß es für die Superhelden (2c) und die Erdmännchen (2b) Rucksack packen und ab zum Bus. Auf den Spuren der Bienen (2d) und Wale (2a), die ihre Abschlussfahrt bereits im Mai antraten, ging es nach Steinbach am Donnersberg. Das Keltendorf war das Ziel.
Hier verbrachten die Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen, unserer Lehramtsanwärterin und unserer FSJ‘lerin einen erlebnisreichen Tag.
Nach einem ausgiebigen Frühstück gab es eine sehr informative Führung. Eingetaucht in die keltische Geschichte, fanden anschließend verschiedene Workshops statt. Es konnten Amulette, Lederbörsen und Filzprodukte hergestellt werden. Wem das noch nicht reicht, entschied sich zusätzlich für eine Such-Ralley durch das gesamte Dorf. Zur Stärkung gab es in der Taverne einen keltischen Eintopf mit Brot.
Um den Tag abzurunden verbrachten die Kinder noch wertvolle Spielzeit auf dem Schulhof. Nach Laugenbrezel, Getränken und einem Eis waren sich alle einig:
Mithilfe außerschulischer Lernorte wird das Lernen im Klassenzimmer mit der Welt außerhalb des Ortes Schule fest verknüpft. Es geht von der Theorie in die Praxis – Lerninhalte werden greifbar und mit allen Sinnen aufgenommen.
Genau so eine Erfahrung konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 2 machen. Raus aus der Schule, rein in den Stall. Lernort war der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Gensinger-Hirsch in Katzenbach.
Danke engagierter Eltern, Omas und Opas ging es mit Privatautos gleich morgens los. Unter fachkundiger Anleitung von der Bauernhofpädagogin Frau Katja Hirsch marschierten alle, nach einem gemeinsamen Frühstück, auch direkt in Richtung Weide, um den Lebensraum von Nutztieren kennenzulernen.
Unter Beachtung der wichtigsten Hofregel „LLL“ (langsam, lieb und leise) durften die Mutterkühe samt Kälbern hautnah beobachtet werde. Die Kinder hörten gespannt zu, während Frau Hirsch über eine artgerechte und tierfreundliche Haltung berichtete. In dieser besonderen Atmosphäre und mit einer frischen Prise Landluft um die Nase erreichte die Gruppe anschließend die Hühner. Auch hier wurden alle Fragen der Schülerinnen und Schüler ausführlich beantwortet. Wo sind die Hühner nachts? Wie kann man die Tiere vor dem Fuchs schützen? Warum gibt es im Hühnergehege ein Sandbad?
Um den Wissensdurst weiter zu stillen, wurden hiernach drei Gruppen gebildet: Team Rinder, Team Maschinen und Team Melken & Wiegen. Nach jeder Einheit wurde gewechselt, so dass jeder an allen Stationen arbeiten konnte.
Team Rinder setzte sich intensiv mit den Eigenschaften und Bedürfnissen der Rinder auseinander. Es wurde geklärt wie sich die Rinderzunge/das Fell anfühlt und was diese Tiere unbedingt zum Leben benötigen.
Team Maschinen hatte ausreichend Zeit sich die landwirtschaftlichen Maschinen genau anzuschauen. Ein beeindruckend großer Mähdrescher, mehrere Traktoren und viele weitere Geräte konnten bestaunt werden.
Team Melken & Wiegen erprobten eine historische Tierwaage. Wie viele Kinder braucht man, um das Gewicht eines ausgewachsenen Rindes zu erreichen? Das Ergebnis erstaunte jeden: 15 Mädchen und Jungen versammelten sich auf der Waage, um die ca. 500 kg zu knacken. An einer aufgebauten Melksimulation durfte sich jeder am Melken versuchen.
Zum Abschluss versammelten sich alle Teilnehmer noch einmal in der Maschinenhalle, um dort mit Hilfe eines Spieles, das neu gewonnene Wissen zu überprüfen.
Der Ausflug auf den Bauernhof war nicht nur lehrreich, sondern in besonderem Maße aktivierend. Die unmittelbare Berührung mit Maschinen, landwirtschaftlichen Abläufen und Tieren ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern ihr Vorwissen zu überprüfen, neues Wissen zu erlangen und mit den persönlichen Erfahrungen zu verknüpfen. Genau so wird Lernen nachhaltig. Alle Kinder und Lehrerinnen danken Familie Gensinger-Hirsch für diese Gelegenheit.
Ganz aufgeregt fuhr unsere Fußballmannschaft zum Fußballturnier der großen Grundschulen nach Ramstein. Zu Beginn konnte noch keiner ahnen, wie spannend und aufregend das Turnier verlaufen würde. Souverän überstanden wir die Vorrunde. Dank unseres tollen Torwarts , der im Viertelfinale zwei Elfmeter hielt, ging unsere Reise sogar bis ins Finale. Dort verloren wir nur knapp im Elfmeterschießen und kamen stolz mit dem Pokal für den hervorragenden zweiten Platz zurück. Unser Team, angeführt von einem starken Kapitän, hielt super zusammen und spielte sehr fair. Wir sind stolz auf die gesamte Mannschaft und gratulieren. 🏆
Am 15.03.2024 fand an unserer Schule wieder der alljährliche Vorlesewettbewerb statt.
30 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 2-4 traten in einem spannenden Lesewettbewerb gegeneinander an.
Wie jedes Jahr waren die Leserinnen und Leser hervorragend vorbereitet und machten es der Jury mit Ihren Präsentationen nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen.
Letztendlich gab es aber doch glückliche Siegerinnen und Sieger.
In der zweiten Klassenstufe belegte Henri Krauß den ersten, Alyssa Laier den zweiten und Fynn Stahl den dritten Platz.
In der dritten Klassenstufe freuten sich Lotte Licht über den ersten, Mia Lehmann über den zweiten und Gabriel Klein über den dritten Preis.
In der vierten Klassenstufe setzte sich Clemens Rickart vor Lenia Müller und Frida Müller durch.
Die Preisverleihung fand am 17.04.24 in den Räumen der Stadtbücherei statt.
Wir bedanken uns bei der Jury, Herr Hersina, Frau Lang, Frau Graf und Frau Weber.
Unser besonderer Dank gilt aber natürlich allen Leserinnen und Lesern.
Konflikte gehören zum alltäglichen Leben eines Jeden in jeder Altersklasse dazu. Auch im Schullalltag stehen die Kinder vor der Herausforderung, Konflikten zu begegnen.
Oftmals stellt sich den Kindern dann die Frage, wie mit den Konflikten umgegangen werden und ob eine Lösung gefunden werden kann. Hierbei brauchen sie oftmals Unterstützung von außen. Deshalb begann in der Faschingszeit an unserer Schule die „Streitschlichter-Ausbildung“. Alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher durften an dem mehrwöchigen Ausbildungsprogramm unter der Leitung unserer Schulsozialarbeiterin teilnehmen.
Den Schülerinnen und Schüler wurden verschiedene lösungsorientierte Strategien zur Klärung von Streitigkeiten spielerisch nahegebracht. Nach den Osterferien dürfen sie ihr Amt als „Streitschlichter“ an unserer Schule antreten und die jeweiligen Pausenlehrkräfte tatkräftig unterstützen. Abgesehen davon, dass die Kinder so zu eigenverantwortlichem Handeln herangeführt werden, können Konflikte auf Augenhöhe thematisiert und geklärt werden. Die Ausbildung zu Streitschlichtern hat den Kindern sehr viel Spaß bereitet. In einem kleinen feierlichen Rahmen, bekamen sie am Mittwoch vor den Ferien auch eine Urkunde, sowie einen für alle sichtbaren „Streitschlichter“-Button überreicht.
Wir freuen uns sehr über dieses gewinnbringende Programm an unserer Schule, von dem die Kinder über das soziale Miteinander und für ihr gesamtes Leben lernen können.
„In Frieden zu leben heißt nicht, frei von Konflikten zu sein.
In Frieden zu leben ist die Kunst, Konflikte bewältigen zu können.“
Tische an die Wände gerückt, Turnhalle und Gymnastikhalle in Dauerbesetzung, Schulbücher und Hefte liegen in den Regalen – so erlebten die Kinder unserer Grundschule die ersten Minuten unserer Projektwoche „Move in School“, die vom 26.02. bis 02.03.2024 stattfand. Ein paar Fragezeichen über den Köpfen der Kinder und dann ging es schon los:
Mit dem ersten Beat der Musik und ein paar motivierenden Sprüchen der professionellen Tanz-Coaches gab es kein Halten mehr: Es wurde getanzt, performed, ausprobiert und präsentiert. Während einer täglichen Tanzstunde lernte jede Klasse eine maßgeschneiderte Choreografie, die auch Raum für individuelle Wünsche und Ideen der Kinder ließ. Die Mädchen und Jungen erlebten so, dass sie viel mehr können, als sie sich vielleicht zunächst zutrauten. Beeindruckend schnell lernten sie, sich selbst die kompliziertesten Bewegungsabläufe zu merken. Im Anschluss wurde in den Klassenräumen weitertrainiert. Zusätzlich wurden die unterschiedlichsten Projektideen in die Tat umgesetzt: es wurde gebastelt, gestaltet, recherchiert, programmiert und gelernt. Und das Ganze immer mit dem Fokus auf der Freude an Bewegung.
Der Höhepunkt fand dann am Samstag statt: das große Schulfest mit drei Tanzshows, die die Turnhalle zum Beben brachten. Vor den Augen von Familienmitgliedern und Freunden präsentierten die Kinder stolz das Erlernte und ernteten dafür donnernden Applaus. Anschließend gab es ausreichend Gelegenheit zum Schlendern durch das Schulhaus. Es gab Mit-Mach-Aktionen, Präsentationen und Verkaufsstände.
Für das leibliche Wohl aller Gäste sorgte unser Förderverein, der mit Unterstützung von einigen Eltern Kaffee, Kuchen und herzhafte Snacks anbot. Auch die Kinder konnten sich so nach ihren Auftritten stärken.
Nach so einer aufregenden Woche ist klar: Lernen ist ein ganzheitlicher Prozess, der gleichermaßen Körper und Geist braucht. Durch das Tanzen wird die Körperwahrnehmung und das Selbstwertgefühl gestärkt. Wenn Kinder die Begeisterung spüren und am Ende den Applaus erhalten, wachsen sie über sich selbst hinaus.
Solche Projekte sind nur mit zahlreichen Unterstützungen realisierbar: Ein herzliches Dankeschön im Namen aller Kinder und dem Kollegium der Grundschule geht an unseren Förderverein, alle weiteren Sponsoren und jeden einzelnen Helfer, die uns durch ihr Engagement diese Woche ermöglicht haben.
„Niemanden kümmert es, ob du gut tanzen kannst. Steh einfach auf und tanze. Großartige Tänzer sind nicht wegen ihrer Technik großartig, sondern wegen ihrer Leidenschaft.“ Martha Graham
Als gelungener Abschluss der Unterrichtseinheit „Eine Einladung verfassen“ haben sich die zweiten Klassenstufen gegenseitig zu einem närrischen Frühstück am „Fetten Donnerstag“ eingeladen. Schon bei den Vorbereitungen zeigten die GTS-Kinder der Stufe großen Einsatz. Mit viel Eifer wurde gemeinsam eingekauft sowie Knuspermüsli und Haferkekse hergestellt. Viele kleine toll verkleidete Piraten, Prinzessin, Cowboys …. konnten es kaum erwarten, das gesunde Frühstücksbuffet zu plündern. Bei guter Stimmung wurde gemeinsam gegessen, gesungen, getanzt, gespielt und das schöne und gemütliche Beisammensein genossen. Nach diesem tollen Tag wünschen wir allen Kindern eine ausgelassene Faschingszeit.